CURRICULUM SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT
Beschreibung
6 x 2 Seminartage zur Einführung in systemisches Denken und Aufstellen mit Dr. Dipl. Psych. Johannes B. Schmidt Psychotherapie muss heute einen zentralen Beitrag leisten zum Gelingen sozialer Beziehungen und zum Selbstverständnis
Beschreibung
6 x 2 Seminartage zur Einführung in systemisches Denken und Aufstellen
mit Dr. Dipl. Psych. Johannes B. Schmidt
Psychotherapie muss heute einen zentralen Beitrag leisten zum Gelingen sozialer Beziehungen und zum Selbstverständnis der beteiligten Interaktionspartner. Die Notwendigkeit soziale Konflikte, soziale Beziehungen, innere Selbstbeziehungen anschaulich zu machen und zu verstehen ist gross.
Systemische Aufstellungsarbeit, wie sie von Bert Hellinger in den 90er Jahren öffentlich gemacht wurden, bietet durch die repräsentative Wahrnehmung und zeitgemässe Weiterentwicklung eine elegante Möglichkeit, innere Prozesse ins Aussen zu externalisieren und so mit „verbundener Distanz“ zugänglich zu machen. Dies ist ein Vorgang, wie er auch für aktuelle Trauma-Arbeit, vor dem Hintergrund soliden Traumafolgenverständnisses, z.B. als Distanzierungstechnik, nutzbar gemacht werden kann.
Gleichzeitig sollen in diesem Curriculum einige (missverstandene) und oft schädliche Praktiken der Aufstellungsarbeit kritisch reflektiert werden, um mit Vorurteilen, Missverständnissen und unsinnigen Anwendungen von „Aufstellungsarbeit“ verantwortlich umzugehen, und um mit Grenzen von Aufstellungsarbeit vertraut zu sein.
Inhalte des Curriculums Systemische Aufstellungsarbeit:
- Grundlagen und Einführung in konstruktivistische (!) systemische Theorie
- Unterschiede konstruktivistischer systemischer Theorie und phänomenologischer Aufstellungsarbeit
- Einführung in verschiedene Systemaufstellungsarten, wie z.B. Familien-, Organisations-, Tetralemma-, Trauma-Aufstellungen
- Verschiedene Möglichkeiten Systemaufstellungen zu begleiten
- Haltungen des Begleiters und Unterschiede in möglichen Interventionen
- Containment des Klienten
- Grenzen des methodischen Vorgehens und Grenzen der Theorie
Modul 1: „Was ist systemisch?“, Phänomenologie versus Konstruktivismus, Folgen für die Beratungspraxis, Demos und persönliche Prozess-Arbeit mit Teilnehmern
Modul 2: Haltung, Chancen der Intersubjektivität für die Prozessnavigation und repräsentative Wahrnehmung, Erste Schritte mit Aufstellungsarbeit und Selbsterfahrung mit systemische-phenomenologischer Wahrnehmung
Modul 3: Theorie und Praxis der Systemaufstellung, Sinn und Unsinn der Nutzung von Systemaufstellungen, Bedeutung von Rahmen und Struktur, (Un-)Zulässige Ableitungen und Konsequenzen
Modul 4: Übung macht den Meister, Arbeit mit Live-Klienten, Praktische Anwendung in verschiedenen Arbeitsfeldern
Modul 5: Systemaufstellungen als Ausdruck der inneren Orientierung des Anleiters, „Was ist mein Glaubenssystem, Weltbild, Formvorstellung von Prozessen?, Beispiel: Strukturaufstellungen
Modul 6: Finden der Eigennavigation, Einbettung der Aufstellung in einen Gesamt-(Beratungs) Prozess, Was
geht, wenn nichts mehr geht?, Umgang mit negativen Eigenzuständen
In 12 Seminartagen wird Johannes B. Schmidt die Anwendung der Systemaufstellung in Theorie und Praxis vorstellen und mit den Teilnehmern einüben. Vortrag, praktische Übungen, Live-Demonstrationen, Literaturstudium und Intervision sowie die Bildung einer Peergroup zu Übungszwecken werden Bestandteil des Curriculums sein. Ziel ist die eigenverantwortliche, kontextsensitive Nutzung systemischer Aufstellungsarbeit im jeweiligen beruflichen Umfeld.
Zielgruppen
Therapeuten, Berater, und Menschen mit Tätigkeiten im sozialen Bereich, die bereits über Therapieausbildungen verfügen und a) Systemaufstellungsarbeit und systemisches Denken kennenlernen und Anwenden wollen und b) ihre Tätigkeit in der Aufstellungsarbeit kritisch Reflektieren wollen
Leitung: Johannes Benedikt Schmidt
Dr. Dipl. Psych., klinischer Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Weiterbildungen in Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, systemischer Familientherapie, Systemischer Supervision, körperorientierten Traumaheilungsansätzen (Somatic Experiencing), strukturelle Dissoziation, Brainspotting, spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Subtiler Selbst Arbeit und Kraniosakraler Biodynamik. Mit Aufstellungsarbeit vertraut seit 1988. Seit 1993 wurden Systemaufstellungen für 10 Jahre sein Arbeitsschwerpunkt. Mehrjährige Mitarbeit in Unternehmensberatungen zur Unterstützung interpersonaler und systemischer Prozesse. Seit 1995 Tätigkeit in eigener Praxis und seit 2004 als Gründer und Leiter der Aptitude-Academy. Internationale Seminar- und Lehrtätigkeit. Als Psychotherapeut und Berater sagt man ihm nach, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Er verfügt über einen wohlwollenden Humor und ist ein geschätzter Mitarbeiter bei vielen Kooperationspartnern. Johannes Klarheit und Ehrlichkeit wird für manchen zur Herausforderung und ist für andere befreiend. Er ist Autor der Bücher „Der Körper kennt den Weg “ (2008. Kösel Verlag) und „Das Transzendente in der Psychotherapie“ (2019, Kösel Verlag)
Termine:
25. August 2020 – 11. März 2021
Modul 1: 25. – 26.08.2020
Modul 2: 14. – 15.10.2020
Modul 3: 09. – 10.11.2020
Modul 4: 20. – 21.01.2021
Modul 5: 24. – 25.02.2021
Modul 6: 10. – 11.03.2021
Arbeitszeiten:
Bitte beachen Sie, dass die Seminartage an wechselnden Wochentagen stattfinden.
Die Arbeitszeiten sind jeweils:
1. Tag: 09.30 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
2. Tag: 09.30 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr
Achtung: Am Termin 09. – 10. November werden abweichende Arbeitszeiten sein, die bei Anmeldung bekannt gegeben werden.
Veranstaltungsort:
Praxis Lalibella – Raum für Räume
Dorfbachstrasse 30
3098 Köniz bei Bern
Kosten:
Fr. 3200.00 inkl. Pausensnack für das gesamte Curriculum
Rücktrittsbedingungen: ab 8 Wochen vor Seminarbeginn 50% des Teilnehmerbeitrages und ab 4 Wochen vor Trainingsbeginn werden 100% des Seminarbetrages fällig.
Zeit
25/08/2020 9:30 am - 26/08/2020 5:30 pm